GANTER unterstützt das Projekt 'Hoffnung' (Reason for hope) zur Wiederansiedlung der Waldrappen.
Seit mehr als 300 Jahren war der Waldrapp in Europa ausgestorben. Viele, die ihn auf alten Gemälden sahen, hielten ihn für ein Fabelwesen. Der Waldrapp zählt heute zu den bedrohtesten Zugvogelarten der Welt. Eine echte Seltenheit. Damit sich das ändert, werden im Rahme eines der größten europäischen Artenschutzprojekte Waldrappe wieder in Mitteleuropa angesiedelt
GANTER zu Besuch bei den Waldrappen
in Burghausen an der Salzach
Burghausen ist seit 2004 Standort des Waldrapp-Projektes. Seit fünf Jahren brüten die Waldrappe an der Wehrmauer der Burg zu Burghausen.
Dort trafen wir uns mit Herrn Dr. Fritz, Gründer des Waldrappenteams, und Herrn Habel, Koloniemanager in Burghausen. Gemeinsam besuchten wir die vier Brutpaare und 13 Jungvögel, kurz bevor sie flügge wurden.
„Schräge“ und gesellige Vögel
Waldrappen sind sehr gesellige Vögel. Wenn sich
Waldrapp-Partner begrüßen, löst das regelmäßig ein
Grußritual in der gesamten Kolonie aus.
Beliebt und geschätzt
Im alten Ägypten galt der Waldrapp als Lichtbringer und
Verkörperung des menschlichen Geistes. Die Gestalt des
Waldrapps fand sogar Eingang in die Hieroglyphenschrift.

altägypt. ach, zu dt. etwa „leuchten“,
„glänzen“, „Geist“,„Ahnengeist“,
„Geistseele“
Im Islam gilt der Waldrapp als Glücksbringer, der Noah nach der Sintflut den Weg vom Berg Ararat ins fruchtbare Tal des Euphrat gezeigt haben soll. Im 17. Jahrhundert wurden Waldrappe im Orient geschützt, da verschiedene Nomadenstämme glaubten, dass sie in ihrem schillernden Gefieder die Seelen der Verstorbenen davontragen würden.
In Europa waren Waldrappe als Delikatesse und ornithologische Kostbarkeit für Zoos und Naturkundemuseen sehr gefragt. Irgendwann war dann der Waldrapp in der freien Wildbahn Europas vollständig verschwunden und man hielt ihn nur noch für ein Fabeltier.
Eines der größten europäischen Artenschutzprojekte
Im Rahmen eines EU Projektes (LIFE+ Biodiversity) mit Partnern aus Österreich, Italien und Deutschland soll der Waldrapp in Europa wieder angesiedelt werden. Das Projekt Waldrappteam ist der erste wissenschaftlich fundierte Versuch, eine ausgerottete Zugvogelart wiederanzusiedeln. Ein erfolgreicher Projektverlauf kann Vorbildcharakter für die Erhaltung und Ansiedlung anderer bedrohter Zugvogelarten haben.
Weitere Informationen zum Projekt 'Reason for hope' finden Sie hier: www.waldrapp.eu